Fast jeder ist der Meinung, dass die gesetzliche Altersvorsorge bei Eintritt in den eigenen Ruhestand nicht ausreichen wird. Mit Unterst�tzung von staatlichen Anreizen und entsprechenden Werbema�nahmen
werden daher massenweise kleine bis mittlere Sparvertr�ge in der Vertragsh�lle von Lebensversicherungen (s.g. kapitalbildende Lebensversicherungen) verkauft.
Kaum einem Kunden ist dabei bewusst, dass es sich bei diesen Produkten ma�geblich um Kapitalanlageprodukte handelt. Vielmehr herrscht die verbreitete Haltung: "Ich habe eine - zwei oder vielleicht
sogar drei Rentenversicherungen, daher bin ich f�r die Rente gut abgesicht".
Was tats�chlich drin steckt -im Kapitalanlage-Produkt- , d.h. welcher Ertrag zu erwarten ist, ist i.d.R. nicht von Interesse. Die Folge sind fatale Erkenntnisse kurz vor oder erst bei Eintritt des Ruhestandes. Die vor 20, 30
oder gar 40 Jahren abgeschlossene "Versicherung" kann zur gro�en Entt�uschung werden, wenn nicht regelm��ig kontrolliert wird, ob die Kapitalanlage noch dem urspr�nglichen Konzept entspricht.
W�hrend die fondsgebundenen Lebensversicherungen ein hohes Ma� an Transparenz bieten, handelt es sich bei den klassischen LV-Produkten um v�llig intransparente Vertr�ge, bei denen eine
Ertragsprognose extrem schwer f�llt. Einziger Anhaltspunkt stellt die gesetzliche Verpflichtung dar, dass der gr��te Teil in festverzinsliche (Geldwert-) Anlageformen investiert werden muss, die dem
allgemein niedrigen Zinsniveau unterliegen. Ob sich dieses niedrige Zinsniveau in Zukunft stark ver�ndern wird, muss jeder Anleger f�r sich selbst kl�ren. Die allgemeine Expertenhaltung favoriersiert
jedoch f�r langfristige Sparvorg�nge die Sachwertanlage (z.B. in Form von Aktienfonds)
Ein gute Altersvorsorge-Planung ermittelt zun�chst die notwendigen Parameter. Hierzu z�hlen:
- gew�nschter Ruhestands-Beginn
- wie lange soll das Kapital zur Verf�gung stehen (lebenslang oder nur bis zu einem bestimmten Alter)
- soll das Kapital gleichm��ig oder in Stufen bereit gestellt werden
- von welchem Kaufkraft-Verlust (Inflation) soll ausgegangen werden
- welche Eink�nfte und welche Verbindlichkeiten k�nnen f�r den Ruhestand angenommen werden
- ===> Bei Vorgabe eines angenommenen Ertrages l�sst sich dann die n�tige Sparrate ermitteln
- vielfach liegt die so ermittelte Sparrate weit oberhalb der pers�nlichen Leistungsf�higkeit
- ===> darauf hin muss eine Abw�gung von Ertragserwartung, Ruhestandsbeginn und Einkommen im Ruhestand erfolgen
- erst dann kann eine Empfehlung zu einem (oder mehreren) Anlageprodukten gegeben werden
- sinnvolle Anlageprodukte sind:
- Fondsgebundene Lebensversicherungen (Fondspolicen)
- Britische Lebensversicherungen (s.g. with profit Produkte)
- offene Investmentfonds
- Unternehmensbeteiligungen in Form von KG Beteiligungen
- Private Equity Dachfonds
- geschlossene Immobilienfonds
|
|